An wen richtet sich die Entscheidungshilfe?
Die Entscheidungshilfe richtet sich an Menschen, die eine Krebserkrankung oder eine Blutkrankheit haben und vor der Entscheidung stehen, an einer frühen klinischen Studie teilzunehmen.
In dieser Entscheidungshilfe finden Sie Informationen dazu, was klinische Studien sind, was das Besondere an frühen Studienphasen ist und wie sie ablaufen. So können Sie gut informiert zusammen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die Entscheidung treffen, ob eine Studienteilnahme zu Ihrer Lebenssituation passt. Sie können sich die Entscheidungshilfe auch gerne gemeinsam mit einer nahestehenden Person anschauen.
- Betroffene berichten von ihrem Entscheidungsprozess zur Studienteilnahme
Was sind klinische Studien?
Bevor ein neues Medikament auf den Markt kommt, muss es in Studien untersucht werden. Mit klinischen Studien untersuchen Fachleute, ob eine neue Behandlung wirksam und verträglich ist. Dafür erhält eine bestimmte Anzahl an Menschen den neuen Wirkstoff. Medizinisches Personal betreut die Studienteilnehmenden engmaschig.
Für Studien gibt es strenge rechtliche Vorgaben, damit sie für die teilnehmenden Menschen möglichst sicher sind. Bevor eine Studie beginnt, muss sie gut vorbereitet und detailliert geplant werden. Erst wenn eine Behörde und eine Ethikkommission alles geprüft und die Studie genehmigt haben, darf sie beginnen. Die in Deutschland zuständigen Behörden sind das Paul-Ehrlich-Institut und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Klinische Studien können verschiedene Fragestellungen haben, wie zum Beispiel:
- Welche Dosis ist die richtige bei einem neuen Medikament?
- Wie oft und auf welche Art ist ein neues Medikament anzuwenden?
- Wie gut verträglich ist das neue Medikament?
- Wie wirksam ist das neue Medikament?
Jedes Medikament durchläuft drei oder vier Studienphasen. Die ersten beiden Phasen nennt man auch frühe Studien.
Warum ist meine Beteiligung an der Entscheidung wichtig?
Vielleicht ist es für Sie eine neue Situation, aktiv an einer medizinischen Entscheidung mitzuwirken. Vielleicht kommt es Ihnen einfacher vor, Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die Verantwortung für die Entscheidung zu übergeben. Wir möchten Sie jedoch dazu ermutigen, dass Sie sich aktiv beteiligen. Diese Entscheidungshilfe möchte Sie unterstützen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten abzuwägen. Nur Sie können beurteilen, was eine Studienteilnahme für Ihr Leben bedeutet. Nutzen Sie die Informationen und teilen Sie Ihre Überlegungen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.